Unser Blog-Archiv
- Dezember 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- Juni 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juni 2023
- April 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- November 2022
- Oktober 2022
- August 2022
- Juni 2022
- April 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Mai 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- September 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Januar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- Juli 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Juni 2017
- Mai 2016
- April 2015
Die Augen blicken freundlich. Der Mund lacht. In den Armen hält die junge Krankenschwester zwei Neugeborene. Sie sollen von Anfang an ein gutes, behütetes Leben haben. Mit dem Recht auf Bildung. Die junge Kinderkrankenschwester Nithya wünscht den beiden Babys alles Glück der Erde. Sie selbst musste warten, bis das Glück aus Deutschland zu ihr nach Indien kam. Denn was wäre geworden, wenn Monika Gerbas nicht gewesen wäre?
Die Gründerin der Nandri Kinderhilfe und ihr Team haben unzähligen jungen Menschen ein menschenwürdiges Leben ermöglicht. „Weit über tausend Kinder und Jugendliche waren das“, erinnert sich Monika Gerbas. Bildung, Schutz, Nahrung, Kleidung und Fürsorge gibt der Oberurseler Verein.
Nithya war zehn, als sie Vollwaise wurde und sollte zwangsverheiratet werden. Sie ist nur ein Beispiel für das, was Nandri leistet. Seit 25 Jahren gibt es den Verein, dessen Ursprünge noch weiter zurückliegen.
Zum Jahresabschluss wird Monika Gerbas den Vorsitz in jüngere Hände geben. Mit 87 Jahren und gesundheitlich angeschlagen, kann sie nicht mehr nach Indien reisen und Nithya, Prema, Giritharan oder all die anderen besuchen. Dank des Vereins haben sie beruflich Fuß gefasst. Prema, ein Mädchen mit ähnlichem Schicksal, arbeitet heute im Pflegedienst. Und Giritharan wünschte sich als Kind „irgendwann einmal in der Softwareindustrie zu arbeiten“, sagt Dr. Steffen Roehn. Er kümmerte sich um den Jungen. Mit einem Laptop fing es an. Nandri sorgte für die Schul- und Universitätsbildung. „Als Softwareingenieur arbeitet er nun in einem globalen Unternehmen“, berichtet Roehn.
Er wird am kommenden Dienstag den Vereinsvorsitz von Monika Gerbas übernehmen. Die Wahl auf der Mitgliederversammlung ist nur noch Formsache. Roehn war jahrelang Gerbas’ Stellvertreter und brachte sich umfassend ein. Anita Wagner wird dann neue Vizechefin. Petra Feibel, Sabine Uhle und Silke Lehnhardt behalten ihre Vorstandsfunktionen. Monika Gerbas weiß „ihr Baby“ in guten Händen.
Roehn arbeitete längere Zeit in Indien. Der Kontakt ins Ausland ist bis heute eng. Regelmäßig besucht er die Projekte und kümmert sich darum, dass alle Spenden gut investiert werden. Auch Anita Wagner war schon zweimal in Indien. „Das werde ich künftig öfter machen“, versichert sie. Für den Stand des Vereins auf dem Weihnachtsmarkt vom 1. bis 3. Dezember ist sie zudem ab diesem Jahr federführend verantwortlich. Der Wechsel im Vorstand setze ein Zeichen für die Zukunft, betont Monika Gerbas. Zweck und Ziel des Vereins, die Bekämpfung von Armut durch Bildung, bleibt und wird weiterhin mit voller Kraft verfolgt. Anita Wagner und Steffen Roehn haben übrigens erzählt, dass sie beide vor Jahren durch einen Artikel in der Taunus Zeitung auf die Nandri Kinderhilfe aufmerksam geworden sind.
Nach der Mitgliederversammlung am 14. November möchte der Verein Nandri gerne mit Interessierten und Spendern zusammenkommen. Ab 20 Uhr lädt der Vorstand deshalb zum Treffen mit der indischen Sozialarbeiterin Francis ein. Im Restaurant Stadtschänke, Rathausplatz 2, Raum Bommersheim berichtet die indische Helferin über ihre Arbeit. Der neue Vorstand und Monika Gerbas, die dann Ehrenvorsitzende sein wird, stehen zu Gesprächen bereit. Um besser planen zu können, bittet der Verein Interessierte um eine kurze Anmeldung per E-Mail an info@nandrikinderhilfe. de.

Hans-Joachim-Wisser-Stiftung stockt Spenden auf
Das Engagement der Gruppe ist enorm und hat Kreise gezogen. Die Bad Homburger Stiftung Familie Hans-Joachim Wisser unterstützt die Nandri Kinderhilfe. Anlässlich des Jubiläums 25 Jahre hat die Familie beschlossen, alle Spenden, die noch vor Jahresende auf dem Spendenkonto eingehen, um 25 Prozent zu erhöhen. „Das Geld soll zur Verbesserung der Infrastruktur genutzt werden“, erklärt Steffen Roehn und nennt in diesem Zuge den ob des Klimawandels immer stärker werdenden indischen Monsunregen, der Schulen, Dorfzentren und Frauenhaus zu überfluten droht. Das Spendenkonto bei der Taunus Sparkasse Oberursel hat die IBAN DE05 5125 0000 0007 0234 30 Weitere Informationen zum Verein finden sich auch auf der Internetseite www.nandrikinderhilfe. de.